Mit einer finanzmathematischen Vorsorgeplanung kann Ihre persönliche Einkommenssituation unter Berücksichtigung von Steuern, Krankenversicherungsabgaben und weiteren Ausgaben anschaulich dargestellt werden.
Gerade die nachgelagerte Besteuerung ist vielen noch nicht wirklich greifbar - hier gilt es, relativ exakt die zu erwartenden Steuerbelastung auszurechnen.
Sie definieren Ihren Rentenbeginn und die Höhe Ihrer gewünschten Alterseinkünfte. Unter Berücksichtigung der Geldentwertung und aller bereits vorhandenen Vorsorgelösungen (Versicherungen, Renteneinkünfte, Mieteinnahmen, Geldanlagen, etc.) kann dann errechnet werden, ob Ihr Bedarf auch erreicht wird.
Hieraus ergeben sich dann weitere Gesprächsansätze und mögliche Handlungsalternativen.
Zusätzlich kann eine exakte mathematische Überprüfung der Kostensituation Ihrer Vorsorgemaßnahmen erfolgen.